- Feste Kalkulationsgrundlage
- Ausstattung immer auf neuestem Stand
- Bilanzneutrale Finanzierung
Leasing
Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen
Leasing eignet sich als Finanzierungsmöglichkeit für unterschiedliche Vorhaben. Sie können Autos oder technische Anlagen zu unterschiedlichen Konditionen leasen. Erfahren Sie, welche Arten des Leasings es gibt und welche Form zu Ihren Bedürfnissen passt.
Leasing im Überblick
Leasen statt kaufen
Beim Leasing überlässt Ihnen die Leasinggesellschaft für einen bestimmten Zeitraum Fahrzeuge, Maschinen, Informations-, Kommunikationsanlagen, Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik oder andere mobile Investitionsgüter zum Gebrauch. Eigentümer des geleasten Objektes bleibt die Leasinggesellschaft. Sie zahlen monatlich eine gleichbleibende Rate. Diese ist als Betriebsausgabe steuerlich voll absetzbar. Idealerweise finanzieren Sie die monatlichen Raten aus den Erträgen des geleasten Objektes. Je nach Vertragsform können Sie am Ende der Laufzeit das Objekt zurückgeben, kaufen oder den Vertrag verlängern.
So funktioniert Leasing
Rundum-Betreuung
Wir begleiten Sie zusammen mit unserem Partner VR Smart Finanz während der gesamten Planungs- und Umsetzungsphase. Profitieren Sie auch von unserer langjährigen Erfahrung in den Kompetenzfeldern "Fahrzeuge", "Maschinen und Anlagentechnologie", "Informations- und Kommunikationstechnologie", "Energie- und Umwelttechnik" sowie "Medizintechnik".
Das bringt Leasing Ihrem Unternehmen
- Mit neuester Technik behalten Sie die Nase vorn.
- Eine moderne Ausstattung schafft Vertrauen bei Kunden.
- Leasingraten mindern Ihre Steuerlast durch ihre Wirksamkeit auf die Gewinn- und Verlustrechnung.
- Ihre Bilanz und Ihre Eigenkapitalquote bleiben unverändert.
- Ihre Kreditlinien und Sicherheiten werden nicht belastet.
- Sie entscheiden sich herstellerunabhängig.
- Im Idealfall finanziert sich das Leasing-Objekt selbst.
Vertragsformen im Überblick
Der passende Vertrag für Ihre Finanzierung
- Vollamortisation
Mit Ihren Leasingraten decken Sie innerhalb der vereinbarten Laufzeit die Anschaffungs- und Finanzierungskosten des Leasingobjektes ab. Am Ende der Laufzeit ist es allerdings noch nicht vollständig abbezahlt. Ein sogenannter Restbuchwert bleibt bestehen. Am Vertragsende können Sie das Objekt zurückgeben, es erwerben oder Ihren Leasingvertrag verlängern. - Teilamortisation
Durch Ihre Leasingraten tilgen Sie nur einen Teil der gesamten Anschaffungs- und Finanzierungskosten, sodass die Raten geringer ausfallen können. Am Ende der Laufzeit bleibt ein kalkulierter Restbuchwert übrig.
Häufige Fragen zum Leasing
Beim Mietkauf ist der Mietkäufer wirtschaftlicher Eigentümer. Er ist mit einem Eigentumsvorbehalt zu Gunsten des Mietverkäufers belastet. Beim Leasing ist der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer des Objektes. Das Objekt steht im Anlagevermögen des Leasinggebers. Beim Mietkauf befindet sich das Objekt buchhalterisch im Anlagevermögen des Mietkäufers. Somit werden das Anlagevermögen und dadurch die Bilanzsumme des Mietkäufers erhöht. Die Eigenkapitalquote wird niedriger. Beim Leasing hingegen bleibt die Bilanzsumme niedrig. Somit verbessert sich die Eigenkapitalquote.